Get Together der TWGget together_slide

Einmal im Jahr findet das Get Together der Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft statt.
Als öffentliche Veranstaltung laden wir hierzu alle Mitglieder, Freunde und Interessierte herzlichst ein.

Nächster Termin folgt in Kürze!

 

Das Get Together 2016 –
„Sehr interessanten und schönen Abend gehabt“

Am Freitag, den 11. März 2016 um 19:00 Uhr fand unser jährliches „Get Together“ im Restaurant „MARINA“ in der Trelleborgallee 2a statt. Zur Podiumsdiskussion „Tourismus-Marketing ohne lokale Grenzen“ begrüßten wir ca. 60 Mitglieder, Freunde und Interessierte der Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft.

 

TWG-Get-Together-2016-04_Bernd-Scheel

 
Neben unseren Gastrednern Heinz Meyer, Vorstandsvorsitzender der Aktivgruppe Timmendorfer Strand e.V., Olivia Kempke (Geschäftsführerin, Lübeck Management e.V.), Christian Martin Lukas (Geschäftsführer der Lübeck Travemünde Marketing GmbH) und Uwe Kirchhoff (Kurdirektor Travemünde) freuten wir uns über den Besuch der Bundestagsabgeordneten Alexandra Dinges-Dierig und des Tourismusdirektors Timmendorfer Strand Herrn Joachim Nitz.

Bei einem tollen Buffet im Restaurant Marina wurden Themen, wie die Belebung der Wintersaison, die Zusammenarbeit mit Nachbarorten in der Lübecker Bucht, die Bäderregelung, kostenfreies WLAN und auch das Marketing über die Grenzen hinaus intensiv und kontrovers diskutiert.

Die Rückmeldungen, die wir zum Get Together bekommen haben, waren durchweg positiv. Frau Sonja Bernhard vom Wochenspiegel, schenkte uns hierzu die Wortlaute unserer Überschrift, sie schrieb in den sozialen Medien, dass Sie einen „sehr interessanten und schönen Abend gehabt“ hat „mit netten Menschen aus der TWG“.

TWG-Get-Together-2016-01_Bernd-Scheel TWG-Get-Together-2016-02_Bernd-Scheel TWG-Get-Together-2016-03_Bernd-Scheel

 
 

Das Get Together 2015

get_together_2015

Von Links nach Rechts: Gastredner Christian Martin Lukas (LTM),
Ben Frehse, Eiko Zöllner-Quanz, Ulf Danckelmann, Jörn Halske, Angelika Ruge-Viola und Christian Gomlich

 

Am Freitag, den 20.März fand das Get Together 2015 der Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft statt.
Austragungsort war dieses Jahr das Restaurant „Fisch & Meer“ in der Alten Vogtei.

Gegen 19.00 Uhr begrüßte 1. Vorsitzender Herr Christian Gomlich die ca. 60 Mitglieder, Interessierte und Freunde der TWG. In seiner Eröffnungsrede ging er auf die zuletzt aufgestoßene Debatte der Tourismusabgabe ein und präsentierte hier klare Standpunkte der Wirtschaftsgemeinschaft. Herr Gomlich wörtlich: „Die Bemessungsgrundlagen der Tourismusabgabe sind falsch und belasten einzelne Wirtschaftsunternehmen, obwohl Sie nicht direkt vom Tourismus profitieren. Wenn eine Tourismusabgabe kommen soll, dann bitte nur sinnvoll und ortsgebunden.“
Des Weiteren stellte er klar, dass die Tourismusabgabe nicht zur Haushaltskonsolidierung der Hansestadt Lübeck genutzt werden darf. Ein klares „Nein“ der TWG zum derzeitigen Entwurf der Tourismusabgabe.

Anschließend sprach Herr Gomlich die geringen Anlandungen von Kreuzfahrtschiffen in Travemünde an. Im Vergleich zu anderen Küstenstädten schneidet Travemünde mit unter 10 Anlandungen im Jahr schlecht ab. Hier sieht die Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft noch Platz nach oben, um die Kaufkraft in Travemünde durch weitere Touristen zu stärken.

Abschließend ging Herr Gomlich auf die Olympiade in Hamburg und dem möglichen Standort Travemünde für Segelspiele ein. Er sagte Herrn Christian Martin Lukas die Unterstützung der TWG für die morgige Startkampagne der Olympia-Bewerbung vor dem Clubhaus des Lübecker Yacht-Club (LYC) zu. Die Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft sieht die ohnehin geplanten Bauvorhaben, wie zum Beispiel: „Priwall, Parkhäuer und Straßen“ als Vorteil gegenüber anderen Standorten. Durch die Olympiade in Travemünde würden diese Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur Travemündes erheblich beschleunigt werden.


Resümierend positiv und als vollen Erfolg bezeichnete er die Veranstaltung „Halloween in Travemünde“ 2014. Er erklärte, dass die Veranstaltung allen Beteiligten der Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft viel Spaß bereitet hat und gleichzeitig etwas Gutes für soziale Einrichtungen getan worden ist. Herr Gomlich machte aber auch klar, dass die TWG kein Veranstalter ist sondern die Wirtschaftsbelange in Travemünde als Hauptinteressen wahrnimmt. Anschließend übergab er das Wort an Gastredner Herrn Christian Martin Lukas Geschäftsführer der Lübeck Travemünde Marketing GmbH.

Herr Lukas ging zu Beginn seiner Rede auf die Tourismusabgabe ein. Er machte deutlich, dass viele Filialisten in Travemünde stets vom Tourismus in Travemünde profitieren, sich aber in keiner Weise beteiligen. Er erklärte weiter, dass man differenzieren muss. Als Beispiel nannte er, dass die Vorderreihe mehr vom Tourismus profitiert als die Kurgartenstraße. Die Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft mit mehr als 125 Mitgliedern bezeichnete er als Sprachrohr Travemündes das mehr bewegen kann als zum Beispiel das Lübeck Management mit einer geringeren Anzahl an Mitgliedern.

Weiteres Thema waren Probleme zur Belebung der Nebensaison in Travemünde. Herr Lukas machte klar, dass Kosten für Werbung der LTM gesenkt werden sollen, um weitere Serviceangebote für Unternehmen zu schaffen.

Er unterstrich, dass Auslandsmarketing nur zusammen funktioniert und forderte auf sich an der Kampagne „Glückswachstumsgebiet“ der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH zu beteiligen. Das Glückswachstumsgebiet: Schleswig-Holstein mit seiner geographischen, elementaren und kulturellen Einzigartigkeit ist hierfür das ideale Gebiet. Wir möchten diese Eigenschaften für individuelle Glücksgewinnung nutzbar machen, indem wir Orte des aktiven Glücksempfindens erforschen, markieren und teilen. (Kampagnenbeschreibung Quelle: www.glückswachstumsgebiet.de)

Als interessanten Partner für die Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft schlug er auch die Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. (OHT) vor hier könnte die TWG Synergien und Netzwerke nutzen, um gemeinsam zu werben. Ein weiterer Partner für die TWG könnte auch die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR (TALB) sein. Hier könnte man Kontakt aufnehmen und gemeinsame Projekte erarbeiten.

Im vorletzten Teil seiner Rede stellte Herr Lukas die neue „Frühstückszeitung“ vor. Er erklärte, dass es die bisherigen Eventkalender nicht mehr geben wird, da Sie durch die umfangreiche Vorplanungs- und Gestaltungszeit (ca. 3 Monate) bei Erscheinung nicht aktuell sein können.
Diesen Eventkalender soll die Frühstückszeitung nun ersetzen. Bei dieser sollen die Informationen direkt zum Gast herangetragen werden. Die Frühstückszeitung soll immer nur für einen Tag gültig sein. Das Layout wird durch die LTM vorgegeben und die Unternehmen, wie zum Beispiel Hotels haben dann die Möglichkeit die Frühstückszeitung zu individualisieren. Hier wird es dann die Möglichkeit geben das Logo einzupflegen das aktuelle Wetter für den heutigen Tag und Veranstaltungstermine zu präsentieren. Der Endkunde denkt hierbei, dass die Zeitung direkt vom Unternehmen kommt. Weitere Informationen oder ein Erscheinungsdatum nannte Herr Lukas nicht.

Abschließend stellte Herr Lukas die Kampagne „Gemeinsam Segel Setzen“ vor. Er erklärte, dass die weitere mögliche Gastgeberstadt Kiel ein Kampagnenbudget von 800000 Euro vorweisen kann. Lübeck hingegen kann durch die unabhängig von Olympia und mit ökologischer Vernunft geplanten Investitionen punkten (Nachhaltigkeit). Als weitere Vorteile nannte er die Nähe zu Hamburg, die Erfahrung (Travemünder Woche) und die Eigenschaft als Gastgeber der Herzen (34. Internationaler Hansetag / 500000 Gäste aus 120 Städten und 15 Nationen). Weitere Informationen stellte Herr Lukas in einer Broschüre zur Verfügung. Die Kampagne „Gemeinsam Segel setzen“ stellte er als Kampagne vor, die alle Unternehmen und die ganze Stadt selber verwirklichen können­­­ und forderte auf Buttons, Fahnen und Plakate mit eigenen Ideen zu paaren. Das Material zur Kampagne (Buttons Fahnen und Plakate) brachte Herr Lukas mit und wird unter anderem im Welcome Center im Strandbahnhof zur Verfügung gestellt. Herr Lukas bedankte sich für die Aufmerksamkeit und wünschte noch einen schönen Abend.

Nach der Eröffnung des Buffets durch Herrn Gomlich stand Herr Lukas für einzelne Dialoge zur Verfügung.

Gegen 20.20 Uhr stellten Herr Klaus Eggers und Herr Michael Mähl die Veranstaltung „TSV Travemünde zeigt Herz“ vor. Stattfinden wird die Veranstaltung am 1. August 2015 um 13.00 Uhr. Bei der Veranstaltung wird die Traditionself von Uwe Seeler auflaufen. Der Traditionself von Uwe Seeler stehen mehr als 50 ehemalige Fußball-National- und Bundesligaspieler zur Verfügung, die in Abstimmung mit dem Veranstalter – je nach regionaler Werbewirksamkeit und Budget in die Mannschaftsaufstellung genommen werden können. Unter dem Motto „Der TSV Travemünde zeigt Herz“ wird der gesamte Überschuss der Veranstaltung dem Kinderhospiz Sternenbrücke, dem Haus der Jugend Travemünde, der Jugendabteilung des TSV Travemünde und der Uwe Seeler Stiftung zu Gute kommen. Im Rahmen der Veranstaltung können verschiedene Sponsorenpakete erworben werden. Auch kleinere Unternehmen können sich dank der gestaffelten Sponsorenpakete einbringen. Bei Interesse oder weitere Informationen erteilt das Organisationsteam unter 0176 70 76 31 28, 0179 45 81 879 oder unter klauseggers@gmx.net.

Text und Fotos: Gordon Augustin